Sativa und Indica: „Sativa oder Indica? Egal, Hauptsache es knallt!“
Sativa und Indica – Viele Cannabis-Konsumenten wurden bestimmt schon mit dieser Frage konfrontiert und konnten nichts damit anfangen. Spätestens bei einem „Kultururlaub“ in Amsterdam wird man anfangen müssen sich mit den unbekannten Begriffen „Sativa und Indica“ auseinanderzusetzen. Da die Coffeeshops ihr Cannabis in diese beiden Sparten unterteilen.
Sativa und Indica sind Begriffe die oft erwähnt werden, wenn es um Hanf geht. Doch die meisten Menschen können mit diesen Begriffen nichts anfangen, obwohl sie sehr essentiell für den bewussten Kosum sind.
Hier erläutere ich kurz die Begriffe „Sativa“ und „Indica“ für euch!

Sativa
Sativa-Wirkung
Die Cannabis-Sativa Sorte ist wahrscheinlich die am meisten verbreitete Cannabisgattung und in unserem westlichen Teil die Beliebteste.
Sativa-Pflanzen wachsen höher, sind schmaler und weniger dicht in ihrer Statur, ihr Grünton fällt heller aus und ihre Blätter gehen in die Länge.
Die Wirkung hier zielt mehr auf das Gehirn ab. Wenn sie als Genussmittel verwendet werden, vermitteln die Sativa-Sorten ein energiegeladenes, inspirierendes „High“ mit starker Wirkung im Gehirn. Dieses wird gefolgt von Heißhunger, insbesondere auf Süßigkeiten, die allgemein als „die Munchies“ bekannt sind. Über diese Eigenschaft des High nach dem Cannabisgenuss werden zwar oft Witze gemacht, aber er kann auch Leben retten. Menschen, die sich einer Chemotherapie, HIV/AIDS- Behandlungen oder anderen Prozeduren unterziehen, welche Brechreiz oder Appetitlosigkeit verursachen.
Indica
Indica Wirkung
Es wird angenommen, dass die ersten Indica-Pflanzen ursprünglich aus dem subasiatischen Raum oder auch aus dem afghanischen Raum stammen. Daher auch der Name Cannabis-Indica, was übersetzt soviel wie „indischer Cannabis“ bedeutet. Die Indica-Pflanze zeichnet sich durch ihre relativ kleine und buschig/dichte Statur aus. Der Grünton bei dieser Art von Cannabis-Pflanze fällt eher dunkel aus und die Blätter gehen in die Breite.
Die Wirkung der Indica-Pflanze ist mehr auf den Körper gerichtet, sie verstärkt also das körperliche Empfinden und bewirkt eine tiefe Entspannung und Schmerzlinderung. Umgangsprachlich wird dieser Effekt der beim Konsum von Indica-Pflanzen ensteht „stoned“ genannt. Eine Herleitung von dem englischen Begriff „stone“ (dt. Stein), also eine „versteinerte“ und entspannte Wirkung.
Cannabis Indica-Sorten werden beinahe ausschließlich wegen ihrer medizinischen und psychotropen Eigenschaften gezüchtet. Sie sind vermutlich die am häufigsten verwendeten Cannabis-Sorten für medizinische Zwecke.

Hier seht ihr nochmal die optischen Unterschiede der beiden Gattungen sehr deutlich!
Merke:
Sativa → Kopf-High → aktiv und euphorisch
Indica → Körper-Stoned → entspannend und schmerzlindernd
